SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Die Reise von Ernst und einem Teil seiner Familie im vergangenen Juli 2022 in den Regenwald nach Kalimantan (indonesischer Teil von Borneo) bewegte uns, uns an dem Regenwaldschutz-Projekt Long Sam zu beteiligen.

Das Projekt nennt sich wie das Gebiet LONG SAM und umfasst die Schutzgebiete Wehea mit 22.000 Hektar, Lesan mit 13.000 Hektar sowie das Wildlife-Rescue-Center mit 45 Hektar.

 

Für ein weiteres Gebiet Meroq mit 45.000 Hektar gründet chanceforchange e.V. aktuell eine indonesische Yayasan (NGO) in Berau/ Ost-Kalimantan, die für die Arbeit vor Ort notwendig ist.

 

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit fansfornature e.V., der legalen indonesischen Dependance Hutan Masa Depan und der indonesischen NGO CAN Indonesia.

 

Das Problem: Abholzungen durch Brandrodungen, Palmölplantagen, Bergbau.

Mission: Tierrettung und Wiederauswilderung. Regenwaldschutz und Aufforstung, Revitalisierung Wirtschaft und Kultur der Dayak in Ost-Kalimantan.

Lest hier wie wir bereits seit 2021 mit fansfornature e.V. zusammenarbeiten.


Das Meroq-Forschungsteam, das von unseren Unterstützern aus Deutschland finanziert wurde, hat im Februar 2023 diese wunderbare Tierwelt im Regenwaldgebiet Meroq entdeckt.
Dies zeigt, dass das Meroq-Waldreservat einer der verbleibenden Lebensräume für diese geschützten Vogelarten und Säugetiere ist, die bereits vom Aussterben bedroht sind.
Wir haben inzwischen einen 170 Seiten langen Forschungsbericht bekommen und werden eine Zusammenfassung veröffentlichen.



Dank der regelmäßigen Spender und ihre finanziellen Unterstützungen können wir unsere Partnerorganisationen entlasten und folgende Menschen mit Talent und Willen eine Chance geben, ihre wertvolle Arbeit weiterauszuführen durch die Finanzierung ihrer monatlichen Gehälter - und so auch dazubeitragen, dass die bereits geschaffenen Aktionen zum Klimaschutz durch Regenwaldschutz in Kalimantan weiterhin nachhaltig ausgeführt werden.

Auf dem Bild ist rechts Tierarzt Dr. Aulia Malik Fajar aus Banda Aceh/ Nord-Indonesien noch in den Räumlichkeiten der Universität in Banda Aceh. Neben seinem Tiermedizin Studium an der Universität Syiah Kuala in Banda Aceh hat er bereits am 4th international Symposium for Wildlife teilgenommen und Fortbildungen im Umgang mit Wildlife unter anderem in Jakarta und Medan absolviert.

Ausserdem ist Dr. Fajar Mitglied im One-Health Collaboration Center an der Universitat Syiah Kuala in Banda Aceh.

 

Dank der Spenden können wir Dr.Fajars monatliche Gehalt von ca. 220€ seit Mai 2023 finanziell unterstützen.



Um den Projektmanager der Regenwaldschutzgebiete Wehea und Lesan zu entlasten, haben wir die Finanzierung des Gehalts von Projektmanager Bayu aus Malang, Java übernommen. Bayu wird langfristig das neue Regenwaldschutzgebiet Meroq in Ost-Kalimantan betreuen. Er hat 9-jährige Erfahrung in Naturschutzprojekte in Aceh, Ost-Java, Bali, Ost-Kalimantan und Afrika. Bayu spricht sehr gut Englisch und lernt sehr schnell Deutsch.

Wir unterstützen Bayu seit Januar 2023 mit einem monatlichen Gehalt von 940€. Damit kann er seine Unterkunft und Lebenshaltungskosten bezahlen und seine Frau in Java finanziell unterstützen.



Das Wildlife Rescue Center gibt es erst seit 2021 und entsprechend gibt es noch einiges zu optimieren.
Unsere Weihnachtskampagne für Mensch, Tier und Natur ergab die Gesamtspendensumme von 16.850€.

Damit können wir die komplette Wunschliste bezahlen und noch viel mehr. Als erstes wird das Team in Kürze gesundheitlich durchgecheckt und versäumte, notwendige Impfungen werden nachgeholt. Ihre Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für ihre Arbeit im Regenwald. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals an alle Unterstützer.

 


In Long Sam sahen Ernst und seine Familie noch viel sattes Grün, kaum Tiere und leider auch 200 Jahre alte gefällte Bäume, kilometerlange Palmölplantagen und viele Öltransporter. Der letzte Lebensraum der dort lebenden Wildtiere ist in Gefahr. 

 

Das Wildlife-Rescue-Center vor Ort ist daher eine Lösung. Es gibt es erst seit 2021 und ist dementsprechend noch ausbaufähig.

 

Aufgrund der Abholzungen und Brandrodungen hat sich Lebensraum der Wildtiere in Kalimantan um ca. 30 Prozent reduziert. Einige Arten sind inzwischen vom Aussterben bedroht.


Es gibt zum Glück inzwischen einige Orang-Utan Auffangstationen aber kaum Standorte, die sich um die vom Aussterben bedrohter Tiere wie zum Beispiel Sunda-Schuppentier, Helmhornvogel, Sonnenbär und Gibbons kümmern.
Das Wildlife-Rescue-Center fängt genau diese auf und pflegt sie, bis sie wieder behutsam in einem geschützten Gebiet ausgewildert werden.

 

Mit der Finanzierung der gewünschten Maßnahmen und Material und Zubehör haben diese Tiere im Wildlife-Rescue-Center weiterhin einen Zufluchtsort und die Tierärztin mit ihrem Team kann in Zukunft professionell und nachhaltig arbeiten. Nachfolgend ist ein Kurzvideo, das die Arbeit des Wildlife-Rescue-Teams zeigt.


Die balinesische Künstlergruppe Bali Five gibt 30% aus den Erlösen der Kunst-Verkäufe in das Regenwaldschutzprojekt in Kalimantan

 

Die Einnahmen der Kunstverkäufe aus der ersten Ausstellung 2022 in Bali von 3100 € werden für eine Solaranlage im Camp Lesan verwendet.

 

Im April 2023 haben wir in einem Veranstaltungsort im Herzen Balis die Räumlichkeiten für Bali Five N°2 unter dem Titel Animal Kingdom umsonst gestellt bekommen. Ein Ausstellungskatalog ist in Arbeit und wird veröffentlicht.



Dank der Einnahmen aus den Verkäufen der Kunstwerke von Bali-Five konnten wir eine Solaranlage für das Dorf Lesan finanzieren.

 

Die Dorfbewohner des Long Sam Gebiets haben oft Stromausfall und manchmal tagelang keinen Strom.

 

Wir hoffen damit in Lesan für eine bessere Stromversorgung im Alltag und im Notfall gesorgt zu haben.



Der einzige Weg in das Camp Wehea wurde Anfang 2022 durch starke Regenfälle zerstört.

 

Dank unserer Unterstützer konnten wir helfen, einen Bagger einzusetzen.

 

Eine große Hilfe für die Einheimischen, die die Straße wieder herrichten, so dass sie wieder passierbar ist.



Alles began im April 2021 bis heute mit einer Patenschaft für ein Orang-Utan Weibchen mit der Organisation Fans for Nature e.V.

 

Den Gründer von Fans for Nature e.V. Helmut Huber haben wir über eine Künstlerin in Deutschland kennengelernt, die unser Art helps-Projekt mitunterstützt und die von der Arbeit von Fans for Nature e.V. sehr begeistert ist.